Die beste Medizin für den Menschen – ist der Mensch.
Die TOPOi gGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit seelischen Behinderungen / Erkrankungen und bestehender Abhängigkeitsproblematik so in ihrer Alltagsbewältigung zu begleiten und zu unterstützen, dass ihnen eine dauerhafte Eingliederung in die Gesellschaft möglich wird. Das Hilfsangebot richtet sich weitestgehend am individuellen Bedarf aus (BTHG, ITP, HBG) und setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
Unterstützende Sozialtherapeutische Wohnform (auch im eigenen Haushalt) sind Leistungen der Personenzentrierten Komplexleistung nach § 102 SGB IX, Sozialen Teilhabe nach § 113 SGB IX, insbesondere durch Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX.
Mobile Beratung in den Bereichen Erziehungs-, Familien- und Paarberatung, Sozialtherapie, Sucht im Sinne von case-management und im Rahmen von Hilfen mittels Persönlichem Budget.
Ambulante Suchtberatung und -therapie (ohne Einbeziehung gesetzlicher Kostenträger); auch im Bereich Kaufsucht.
Die Angebote richten sich an volljährige Frauen und Männer. Es ist davon auszugehen, dass die Entstehung und der Verlauf von seelischen Störungen und Erkrankungen von dem Gelingen der Alltagsbewältigung beeinflusst wird. Daher ist es das Anliegen der sozialtherapeutischen Arbeit, soziale Maßnahmen so anzuwenden, dass von ihnen stabilisierende therapeutische Wirkungen ausgehen. Gleichzeitig wird der Prozess der sozialen (Wieder-) Eingliederung initiiert und begleitet stabilisiert.
Die stetige Festigung und Erweiterung persönlicher Kompetenzen dient der sozialen Integration und ermöglicht es dem Betroffenen, sein Leben weitestgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu führen.
Es ist von dem grundsätzlichen Recht der Menschen auf Selbstbestimmung und Normalität auszugehen. Dies beinhaltet, eigene neue Erfahrungen im Alltag machen zu können, Interessen zu entwickeln und Freizeit kreativ zu erleben.
Große Bedeutung kommt dabei auch der Teilhabe am Arbeitsleben zu. Durch vorbereitende Maßnahmen soll das Ziel, Menschen mit seelischen Behinderungen / Erkrankungen in Verbindung mit einer Abhängigkeitsproblematik in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren, erreicht werden.